Pfannenbörrek türkisch

Das braucht ihr für den Teig; ergibt 9 Stück: 1 kg Mehl 4 EL Olivenöl, 1 EL Salz, ca. 650 ml lauwarmes Wasser, mehr oder weniger je nachdem welches Mehl ihr verwendet. Eine Prise Zucker. 15-20 Minuten mit einem feuchten Küchentuch abdecken, damit er nicht austrocknet, ruhen lassen, auch wenn es kein Hefeteig ist. Er lässt sich besser weiterverarbeiten, wenn er etwas geruht hat.

Das braucht ihr für die Füllung: 500 kg frischen oder TK – Spinat
200 g Feta
1-2 EL Olivenöl
bis zu 3 rote Zwiebeln
1 TL Chilliflocken, etwas Pfeffer aus der Mühle
Salz
Olivenöl zum Ausbacken

So bereitet ihr es zu:
1.
Mehl in eine Schüssel geben und in die Mitte eine Mulde arbeiten. Hier gebt ihr jetzt die Trockenhefe sowie Salz und die Prise Zucker und von der Wassermenge erstmal 100 ml Wasser hinzu, vermischt es etwas mit dem Mehl und lasst es etwa 5 Minuten ruhen, so kann die Hefe etwas wirken. Nach den fünf Minuten gebt ihr das Olivenöl hinzu und könnt den Teig entweder mit den Händen oder auch mit Hilfe einer Küchenmaschine zu einem glatten Teig kneten. Jetzt den Teig zu gleichmäßig großen Kugeln formen, das macht ihr am besten mit Hilfe von etwas Mehl in den Händen. Der Teig sollte eine Konsistenz haben, dass er nicht an den Händen klebt. Die Teigkugeln mit einem Küchentuch abgedeckt 20 Minuten ruhen lassen.

2.
Während der Ruhezeit eures Teiges könnt ihr die Füllung zubereiten, wenn ihr es nicht schon vorher getan habt. Ihr könnt hier auch eine andere Füllung nehmen, z. B. mit Hackfleisch, nur mit Feta oder nur mit Spinat, etc. Hier sind eurer Gaumenfreude keine Grenzen gesetzt. Wir lieben es in dieser Kombination vor allem zum Frühstück und weichen gern auf eine Hackfleischfüllung zurück, wenn wir uns Katmer zum Mittag- oder Abendessen zubereiten. Jetzt zurück zur Zubereitung der Füllung: Olivenöl in die Pfanne geben und dann die kleingewürfelten Zwiebeln dazugeben. Wenn die Zwiebeln glasig sind, gebt ihr den Spinat hinzu. Bei TK Gemüse vorher das Wasser auspressen nicht vergessen. Die Masse mit Salz, Chilliflocken und wer mag auch mit Pfeffer aus der Mühle würzen. Gebt die Masse dann in eine Schüssel lasst es etwas kalt werden, danach krümelt ihr mit den Händen den Feta dazu, das handhaben wir so, damit der Feta nicht schon während der Zubereitung der Masse zerläuft. Das passiert automatisch, wenn er mit Teig ummantelt wurde. Dann alles mit einem Löffel oder direkt mit den Händen verrühren, und fertig ist eure Füllung.

3.
Die Hefekugeln werden jetzt zu großen, dünnen Teigfladen ausgerollt. Hierzu könnt ihr eine Teigrolle oder wenn ihr habt ganz landestypisch, ein Oklava nehmen. Die Arbeitsfläche etwas mit Mehl bestäuben, nicht zu viel, da es sonst während des Backens zu einem bitteren Geschmack führt. Das ist ein langes Holz, was dabei hilft die Fladen sehr schnell sehr dünn zu bekommen. Jetz legt ihr den Fladen von zwei Seiten in der Mitte zusammen, (siehe Foto) und belegt ihn mit der Spinat-Feta Füllung. Die zwei anderen enden des Fladens über die Füllung legen. Damit nichts auslaufen kann, drückt ihr die Seiten noch etwas mit den Fingern zu. Bevor die Fladen in die Pfanne kommen, das Mehl soweit es geht gut abklopfen.

4.
In eine beschichtete Pfanne etwas Olivenöl geben und den viereck-Fladen jetzt von beiden Seiten gut ausbacken. Die untere Seite etwas länger backen, bevor ihr die Fladen wendet, sonst könnte die Füllung rausfallen. Von beiden Seiten 5-7 Minuten goldbraun backen. Wir genießen unseren Katmer gern mit einem türkischen Tee